Die Mitglieder haben gewählt: der neue Vorstand

Die Mitglieder haben gewählt: der neue Vorstand

Ein Vorstand, der die Geschicke des Vereins lenkt, Bewährtes bewahrt, neue Impulse gibt und positiv aufgreift, der für eine gute Außendarstellung Sorge trägt, die Mitglieder aktiviert und motiviert, der bei Meinungsverschiedenheiten verschiedene Interessen möglichst zu einem Ausgleich bringt, der den Verein attraktiv hält, ist von kaum zu überschätzender Bedeutung.

Die Aufgaben sind also vielfältig, die Verantwortung entsprechend groß. Deshalb an dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Vorstandsmitglieder, die teilweise über sehr viele Jahre Verantwortung getragen haben!

Und Dank an die Mitglieder, denen die Mitgliederversammlung ihr Vertrauen geschenkt hat, Verantwortung zu übernehmen!

Wer sind die Vorstandsmitglieder? Was motiviert sie, im Vorstand mitzuarbeiten? Auf welche Anliegen möchten sie besonderes Augenmerk richten?

 


Lisa Dobelmann


Als Teil des Orchesters finde ich es wichtig, mich auch im Vorstand aktiv zu beteiligen, um so an der Gestaltung und am Weiterbestand des Orchesters mitarbeiten zu können. Man sollte immer das Große Ganze betrachten und so sehe ich bei mir auch eine gewisse Verantwortung, meinen Teil beisteuern zu können.

Ich werde versuchen, die Stimmen und Belange aus dem Orchester wahrzunehmen, um diese in unseren Entscheidungen mit berücksichtigen zu können.

 

Yvonne Brenken

Ich bin vor ziemlich genau 10 Jahren nach dem Konzert zum 40. Jubiläum zu den Pfarrbläsern gekommen. Es war das erste größere Orchester in dem ich gespielt habe. Als Anfängerin war ich oft überfordert, aber die Gemeinschaft hat mir Rückendeckung gegeben.
Zwischendurch habe ich auch in anderen Orchestern und Vereinen gespielt. Seit 3 Jahren bin ich nun zurück bei den Pfarrbläsern. Und das hat einen Grund: Der Verein ist etwas ganz Besonderes. Es ist ein Traditionsorchester, das innerhalb der Krefelder Grenzen im Laufe der Jahre viele kleine und einige große Auftritte hat, und hierbei mit der Musik Gruppen erfreut, die häufig außen vor bleiben: Senioren, kleine und größere Kinder, Menschen, die karitative Einrichtungen besuchen und natürlich auch Gottesdienstbesucher.

Ich finde es wichtig, dass dieses Orchester erhalten bleibt und die Traditionen gepflegt werden. Vereinsarbeit ist manchmal mühselig und vor allem auch Ehrenamt. Viele unserer Mitspieler haben andere Verpflichtungen, sind mit Beruf und Familie eingebunden und so habe ich mir überlegt, ob meine Energie reicht, eine Position im Vorstand zu übernehmen. Und ja, da sind noch genügend Kraft und Ideenreichtum vorhanden, um mit einem guten Team im Vorstand den Verein zu führen.

In diesem Jahr feiern die Pfarrbläser ihr 50- jähriges Jubiläum. Es spielen sogar noch Gründungsmitglieder mit. Das heißt, auch die Mitspieler sind 50+ Jahre. Ich wünsche mir, dass wir durch Workshops, Zusammenarbeit mit Schulen und Werbung weitere und vielleicht auch junge Musikerinnen und Musiker zum Mitspielen motivieren können.
Viele Musiker spielen ein Instrument oder haben es in jungen Jahren gespielt und wissen nicht, was sie nun mit ihren Fertigkeiten machen sollen. Niemand übt gerne für sich alleine, ohne Ziel. Da ist ein Mitspielen im Orchester optimal.

Ich persönlich wünsche mir zudem ein etwas frischeres Repertoire. Auch im Gottesdienst, mit der Gemeinde neuere Musik wagen. Oder etwas mehr Swing und Pop. Neue Arrangements. Aber bei dieser Entwicklung spielen natürlich sehr viele andere Faktoren eine Rolle, die nicht immer durch uns zu beeinflussen sind.

 

Klaus Grubert


Eine aktive Gemeinschaft, somit auch ein Orchester wie wir, setzt sich aus vielen Mitgliedern unterschiedlichen Alters, unterschiedlichen Charakteren und Fähigkeiten zusammen. Durch deren gemeinschaftliches und engagiertes Tun lebt diese Gemeinschaft und kann somit auch ihrem eigentlichen Zweck nachkommen. Wir musizieren gemeinsam und erfreuen (hoffentlich) unsere Zuhörer und Zuschauer. Ich möchte dazu beitragen, dass uns dies - wie schon seit vielen, vielen Jahren - weiterhin gelingen möge. Engagierte Mitglieder sind sicher verdammt wichtig, aber ohne einen Vorstand geht es nun einmal auch nicht.
 
Neben dem bereits oben beschriebenen möchte ich weiterhin ein (guter) Musiker bleiben und mit offenen Ohren und Augen für unsere Mitglieder da sein.
 
Zudem werde ich mich weiterhin mit großer Freude um die Öffentlichkeitsarbeit und das Arbeitsfeld "Termine, Termine, Termine" kümmern.
 

 

Birgit Rauh-Ruppelt:


Vor rund 5 Jahren wurde ich als Mitglieder der Pfarrbläser St. Stephan sehr herzlich aufgenommen und fühle mich in der Gemeinschaft der Musizierenden sehr wohl. Es hat sich leider als schwierig erwiesen, Vereinsmitglieder für die Arbeit im Vorstand zu gewinnen. Im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten kann ich als 2. Beisitzerin und Schriftführerin dazu beitragen, einen handlungsfähigen Vorstand für den Verein zu bilden.
Mein Wunsch ist, dass wir weiter in entspannter Atmosphäre miteinander musizieren können. Dazu gehört, dass wir in Absprache mit allen Pfarrbläserinnen und Pfarrbläsern und dem Dirigenten ein geeignetes Repertoire für alle Gelegenheiten und unter Berücksichtigung der jeweiligen Fähigkeiten zusammenzustellen, bereits erlernte Stücke aus der Vergangenheit immer wieder mal auffrischen, aber auch offen sind für Neues. Mir ist vor allem ein harmonisches Miteinander sehr wichtig.

 

Norbert Nysar

Du fragst danach, warum ich mich im Vorstand engagiere. Die Frage ist ziemlich einfach zu beantworten. Der Verein liegt mir am Herzen und ich möchte sicherstellen, dass wir auch zukünftig unser Hobby ausüben können, das uns und anderen Freude bereitet.

 

Jonas Rentzsch


Die Pfarrbläser gehörten „von klein auf“ zu meiner musikalischen Entwicklung. Damit verbinde ich sehr viele schöne Erfahrungen und Erinnerungen. Mittlerweile spiele ich in verschiedenen Orchestern, bleibe aber den Pfarrbläsern verbunden. Wie viele Vereine und Verbände fällt es auch uns nicht leicht, neue junge Mitglieder zu gewinnen. Ich sehe meine Aufgabe u.a. darin, den Blickwinkel junger Menschen in die Vorstandsarbeit einzubringen und ggf. auch Erfahrungen aus anderen Orchestern für die Pfarrbläser nutzbar zu machen. Das kann dazu beitragen, das Orchester insbesondere für junge Menschen attraktiv zu machen. Zur Attraktivität gehört auch eine gute Qualität der Organisation des Orchesters und seiner homepage. Daran möchte ich gerne weiter mitarbeiten.

Zurück