
Martinsspiel, Laternen, Umzüge, Lieder - Die rheinische Martinstradition wird seit Jahrhunderten gepflegt und fasziniert bis heute. Und die Botschaft bleibt aktueller denn je.
Wir Pfarrbläser leisten gerne einen Beitrag dazu, die Tradition zu pflegen und lebendig zu halten. Wenn wir bei Martinszügen musizieren, freuen wir uns besonders, wenn nach Kräften mitgesungen wird. Viele Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer bereiten mit den Kindern das Martinsfest vor. Vor allem ihnen wollen wir helfen, die Kinder im wahrsten Sinne des Wortes einzustimmen.
Hier die Pressemitteilung, mit der wir über unser Projekt zu diesem Thema informieren:
St. Martin. Sein Pferd. Sein Schwert. Der Bettler. Der Mantel. Und seine Teilung. Die Tüte. Laternen. Musik. Wenige Stichworte genügen, und das Kopfkino beginnt, Erinnerungen werden wach.
Die Martinstradition ist ein Stück Heimat, eine im Rheinland tief verankerte Tradition. Die ihr zugrunde liegende Botschaft von Geben, Nehmen und Veränderung und die mit dem Martinsfest verbundenen Bräuche sprechen Kinder wie Erwachsene an. Das Martinsfest kann insbesondere auch Menschen unterschiedlichen Herkommens und unterschiedlicher Religion verbinden. St. Martin ist ein inklusives Fest, es führt zusammen. Das macht es besonders wertvoll.
Tradition will gepflegt werden, soll sie lebendig bleiben. Zur Traditionspflege gehört, die Geschichte in Erinnerung zu rufen, sich ihrer Botschaft immer wieder neu zu stellen. Und: Was wäre St. Martin ohne Laternenumzüge, Martinslieder und Blaskapelle?
Wir Pfarrbläser St. Stephan unterstützen seit Jahrzehnten Martinszüge. Wir möchten einen Beitrag zur Pflege der Martinstradition leisten, insbesondere zur Wiederbelebung der Singkultur bei den Martinszügen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf mundartlichen Martinsliedern, die Ausdruck der tiefen Verankerung in der Lokalkultur ist.
Als Hilfestellung insbesondere für Erzieherinnen und Erzieher und Lehrerinnen und Lehrer stellen wir verschiedene Materialien zur Verfügung:
Die Martinsgeschichte, einige Gedanken dazu, Instrumentalversionen von Martinsliedern und Gesangsversionen mundartlicher Martinslieder zum Üben, und Texte und Noten.
Wir danken allen, die zum Gelingen beigetragen haben:
Herrn Esser-Wittmann für die künstlerische Gestaltung. Dem Verein AKKU n.e.V., der uns zwei Gesangsversionen mundartlicher Lieder zur Verfügung gestellt hat. Der Mariannenschule für ihre Unterstützung, insbesondere Herrn Atalay Baysal und seiner Klasse, die zwei Krefelder Martinslieder beigetragen hat. Und dem Land Nordrhein-Westfalen, dass das Projekt im Rahmen seines Programms "Heimatscheck" finanziell möglich gemacht hat.
Pfarrbläser St. Stephan e.V.
im November 2024
Unter folgendem Link stehen Hilfestellungen bereit, die vor allem für Kinder in Kindergärten und an Grundschulen gedacht sind:
https://cloud.pfarrblaeserststephan.de/s/StMartin
Zunächst sind nur Martinslieder berücksichtigt, die gemeinfrei sind. Nach Klärung urheberrechtlicher Fragen werden weitere Lieder ergänzt.
Die Instrumentalversionen der St. Martinslieder sind vorläufig und werden im Laufe der nächsten Monate gegen Versionen in Originalbesetzung ausgetauscht.