
Ich bin 1972 geboren und arbeite als Pädagoge am Gymnasium Adolfinum in Moers mit den Fächern Chemie, Physik und Informatik. Ich bin glücklich verheiratet und habe zwei Kinder im schulpflichtigen Alter. Neben meiner Familie und meiner beruflichen Tätigkeit nimmt die Musik einen wichtigen Platz in meinem Leben ein.
Klarinetten- und Saxophon-Instrumentalunterricht seit dem 9. Lebensjahr an den Instrumenten Saxophon und Klarinette bei Prof. M. Raikowski, V. Kempkens und S. Pfeifer (Bundeswehr)
ab 2020
Musikalischer Leiter / Sinfonisches Blasorchester Pfarrbläser St. Stephan (Mittelstufenorchester)
2000 – 2019
Stellv. Musikalischer Leiter / Sinfonisches Blasorchester der Böhler AG, Düsseldorf (Ober- bis Höchststufenorchester)
1998 – 2019
Solo-Klarinettist und Saxophonist / Sinfonisches BO der Böhler AG, Düsseldorf (Oberstufenorchester)
2000 – 2003
Ausbilder im Klarinettenbereich / Musikverein Lyra 1926, Wachtendonk
1995 – 1999
Klarinettist / BO Brass in Concert, Mönchengladbach
1995 – 1997
Klarinettist / BO der Stadtwerke Krefeld (SWK)
1988 – 1994
Tenorsaxophonist / BO TV Jahn Bockum, Krefeld
1981– 2000
Instrumentalunterricht am Saxophon und an der Klarinette bei unterschiedlichen Dozentinnen und Dozenten
Ich pflege eine klare und direkte Kommunikation, mit einer schnellen Auffassungsgabe und einem guten Verständnis für die Interessen und Probleme meines Gegenübers. Meine eigenen Vorstellungen kann ich klar darstellen.
Als langjähriger Registerführer (Klarinette) und stellvertr. musikalischer Leiter konnte ich so eine hohe Transparenz in Entscheidungsprozessen erreichen und somit die höhere Zufriedenheit im Register und im gesamten Orchester erzielen.
Bei der langfristigen Planung von Orchesterarbeit richtet sich mein Augenmerk nicht nur auf die Steigerung des individuellen Spielniveaus jedes Orchestermitglieds, sondern auch auf die Schulung der Fähigkeit des „Aufeinanderhörens“, um so eine ausgewogene Soundbalance zu erreichen. Das Erarbeiten von Konzertprogrammen muss nach meinem Dafürhalten mit den Musikerinnen und Musikern gemeinsam erfolgen, da so die Akzeptanz der zu erarbeitenden Orchesterliteratur bei allen Beteiligten steigt. Dabei kann das Genre über sinfonische Originalwerke, Bearbeitungen bis hin zur Brauchtumsmusik (Marsch & Polka) breit gefächert sein. Es bleibt aber immer abzuwägen, für wen man musiziert.